Der Piratentanz begeisterte die Zuschauer mit einer Mischung aus Tempo und Akrobatik.
Tanz, Rhythmus, Diskussion und Kooperation – zum Abschluss der Projektwoche an der Realschule plus und Fachoberschule Traben-Trarbach brachten unsere Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm auf die Bühne.
Zuvor war drei Tage lang in klassenübergreifenden Gruppen gebastelt, geprobt, gekocht, geforscht und natürlich auch gelernt worden. So ging es beispielsweise um unser Nachbarland Polen und eine „Road to Berlin“, um Informatik für Anfänger, die kulturelle Vielfalt und um das Älterwerden, mit dem sich das Projekt „Care4Future“ beschäftigte. Unter Anleitung dieser Gruppe konnte man dann am Sonnabend während des abschließenden Präsentationsvormittages am eigenen Leib erproben, wie schwierig es ist, sich als Mensch mit körperlichen Einschränkungen im Alltag zu bewähren.
Großen Applaus seitens der zahlreich erschienenen Gäste gab es unter anderem auch für die tänzerischen Darbietungen der Gruppe „Piraten – Tanz und Schneiderei“. Die Schülerinnen und Schüler hatten ihre Kostüme selbst gestaltet und den Tanz derartig gut eingeübt, dass sie gleich zweimal auftraten und mit Tempo und Akrobatik zu begeistern wussten.
Ein weiterer Höhepunkt war die Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft der Milchwirtschaft“, bei der Marek Biermann (10a) und Niklas Schwendemann (9b) eine Vielzahl von Fragen an die beiden Experten stellten: Carina Konrad, die seit 2017 für die FDP im Bundestag sitzt und mit ihrer Familie einen Bauernhof in Bickenbach (Hunsrück) betreibt, und David Engel, Landwirt vom Engelshof aus Hetzerath, blieben kaum eine Antwort schuldig. Ein wesentliches Fazit dieser Gesprächsrunde: Man sollte immer lokale landwirtschaftliche Produkte bevorzugen und sich vor Ort bei den Landwirten nach den jeweiligen Produktionsbedingungen erkundigen. Um Information der Konsumenten bemüht sich auch David Engel, der neben seiner Homepage (http://engelshof.eu/) auch einen Youtube-Kanal (agriKultur) betreibt und dort weitgehende Einblicke in seine Arbeit auf dem Engelshof ermöglicht.
Wer sich auf dem Rundgang durch die zahlreichen Präsentationen der Einzelgruppen stärken wollte, kam auch auf seine Kosten, schließlich gab es neben „Kultureller (kulinarischer) Vielfalt“ aus aller Welt auch in diesem Jahr wieder den zum Eltern-Café umfunktionierten Konferenzraum, in dem Kaffee und Kuchen angeboten wurden und die Gelegenheit für zahlreiche Gespräche bestand.
Schließlich wurde am Samstag auch eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz und der Realschule plus und Fachoberschule Traben-Trarbach unterzeichnet – unter anderem soll damit die Basis für Schnupperpraktika und Informationsveranstaltungen gelegt werden.